Informationen über die UTMR 100 km 3 Pässe für 2021
Hier in dieser wilden Landschaft, deren ruhige Wege von 4.000ern umgeben sind, habe ich damals für den UTMB und andere Rennen trainiert. Es ist eine schwierige Strecke, die an vielen Stellen hoch hinaufführt, technisch anspruchsvoll ist und Berglauferfahrung erfordert. Dieser 100km-lange Abschnitt überquert drei der höchsten Pässe der Tour Monte Rosa, ist abwechslungsreich und führt durch herrliche alpine Landschaften sowie durch reizvolle Walser-Dörfer und -Weiler. Es ist eine große Herausforderung, dir wir gerne mit euch teilen würden!
– Lizzy Hawker
Kontrollpunkte | km | Cum. km | Höhe | m | m | Abgeschnitten | Erfrischungen | Dropbag | Rest | DNF | Medical | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
START | Gressoney-la-Trinité | 0.0 | 0.0 | ↑ 0 | ↓ 0 | |||||||
– | Gabiet | 13.2 | 13.2 | 2355 | ↑ 1272 | ↓ 547 | ||||||
CP8 | Passo dei Salati | 3.5 | 16.7 | 2961 | ↑ 580 | ↓ 0 | ||||||
CP9 | Alagna | 10.6 | 27.3 | 1169 | ↑ 160 | ↓ 1948 | 16:30 Fr, 03 Sep |
|||||
+ | Colle del Turlo | 11.7 | 39.0 | 2701 | ↑ 1657 | ↓ 94 | ||||||
CP10 | Quarazza | 8.5 | 47.6 | 1382 | ↑ 18 | ↓ 1338 | ||||||
CP11 | Macugnaga | 5.8 | 53.3 | 1310 | ↑ 140 | ↓ 230 | 0:00 Fr, 03 Sep |
|||||
CP12 | Passo Monte Moro | 6.5 | 59.8 | 2789 | ↑ 1458 | ↓ 0 | ||||||
CP13 | Saas Fee | 16.6 | 76.5 | 1792 | ↑ 324 | ↓ 1279 | 8:00 Sa, 04 Sep |
|||||
CP14 | Hannigalp | 17.1 | 93.6 | 2123 | ↑ 1110 | ↓ 785 | ||||||
ZIEL | Grächen | 3.8 | 97.4 | 1618 | ↑ 0 | ↓ 507 | 13:00 Sa, 04 Sep |
NB Rechtsklick und „Speichern unter“.
Der Start in Gressoney, Italien, und das Ziel in Grächen, Schweiz, sind durch 250 km und eine internationale Grenze getrennt, was die Logistik etwas kompliziert macht! Da es schwierig ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Grächen und Gressoney zu reisen, ist es möglich, unseren Shuttlebus von Grächen nach Gressoney vor und nach dem Rennen zu buchen. Wir bieten auch die Möglichkeit, ein Hotelzimmer in der Nähe des Starts in Gressoney zu buchen, das mit einem anderen Läufer/innen geteilt wird. Selbstverständlich bringen wir euer Gepäck (bis 12kg) zum Ziel und einen weiteren Kleiderbeutel zum 55km entfernten Punkt in Macugnaga.
100 km 3 Passes Logistics InformationGressoney-la-Trinité ist ein Dorf und eine Gemeinde im Valle del Lys, Teil der Region Aostatal im Nordwesten Italiens. Hier starten wir!
Vom Kirchplatz mitten im Zentrum dieses traditionellen Walserdorfes werdet ihr einen tollen Abschied haben. Nachdem ihr euch auf dem einfachen Uferweg zur Skistation Stafal aufgewärmt habt, ist eure erste Herausforderung der 1.000m-lange Aufstieg auf den Colle Salza (2882 m). Hier werdet ihr mit einem herrlichen Blick auf die Gletscher des Monte Rosa und das Gabietal belohnt. Ein kurzer Abstieg zum Checkpoint in Gabiet führt euch auf die Hauptroute der UTMR, wo ihr nur wenige Stunden nach den Läufer/innen des Etappenrennens und der 170km Ultra Tour-Läufer ankommen werdet.
Der nächste Anstieg bringt euch zum Passo dei Salati (2980m), dem ersten der „drei“ großen Pässe. An einem klaren Tag kann man von hier aus bis in die Ebene und die Stadt Mailand sehen. Nehmt euch Zeit und genießt den Ausblick! Dieser Pass kann oft eine Veränderung des Mikroklimas markieren, seid also darauf vorbereitet! Suppe und heißer Tee werden am Checkpoint erhältlich sein, und unsere leidenschaftlichen Freiwilligen warten darauf, euch willkommen zu heißen und euch auf eurem Weg zu ermutigen. Es ist ein langer und anstrengender Abstieg nach Alagna, nehmt euch von hier genügend Proviant mit!
Alagna ist wunderschön und ein weiteres traditionelles Walserdorf. Seht euch das hier an, um ein bisschen mehr von diesem Teil der Strecke zu sehen! Ruht euch hier ein wenig aus, denn der Aufstieg zum Colle del Turlo ist lang und anstrengend … ihr werdet 1.545 m in nur etwa 12 km überwinden. In der Walsersprache bedeutet Türlikleine Tür und genau das ist es: das Tor ins Val Quarazza. Der Saumpfad wurde vom Intra Alpenbataillon in den 1920er Jahren zur Militärübung gebaut. Wenn ihr genau hinschaut, werdet ihr die Spuren des alten gepflasterten Weges aus dem Mittelalter sehen, der von der Walserbevölkerung bereits im dreizehnten Jahrhundert benutzt wurde. Diesen Weg zu bauen muss hart gewesen sein!
Auf dem Col findet ihr einen Checkpoint, die von den örtlichen Bergführern besetzt ist. Sie sind für die Dauer des Rennens zu Ihrer Sicherheit da. Schenkt ihnen ein Lächeln, denn hier oben kann es auch mal ungemütlich werden! Am Colle del Turlo gibt es weder Essen noch Wasser, also deckt euch also in Alagna ein. Am Rifugio Pastore kommt ihr nach 4 km an einem Brunnen vorbei. Danach gibt es eine gute Quelle direkt am Weg, aber weiter oben ist das Wasser unter Felsen und etwas abseits des Weges begraben. Dies ist der zweite Ihrer „drei“ großen Cols!
Auf der anderen Seite des Passes geht es durch ein langes und wildes Tal hinunter zu Ihrem nächsten wichtigen Kontrollpunkt in Macugnaga. Zuerst auf gepflasterten Steinplatten, dann auf felsigen Zickzack-Felsen, die bei Nässe rutschig sein können, bis man schließlich den Talgrund und einen leicht hügeligen Weg erreicht. Luca und sein Team erwarten Sie in Macugnaga mit Suppe und Pizza.
Es ist ein kurzer, steiler Anstieg zum Monte Moro, etwa 1530 m über 7 km. Dies ist der dritte (und letzte) der „drei“ großen Cols! Nach einem weiteren Checkpoint im Rifugio Oberto Maroli kommt ihr zur goldenen Madonna delle Nevi, die auf einigen Steinplatten thront. Ein Drahtseil und Holzstufen helfen euch beim Aufstieg, jedoch sind die Platten so angeordnet, um ohne festhalten nach oben zu gehen!
Etwa 1km lang erfolgt der Abstieg auf Steinplatten. Die Strecke ist sehr gut mit orangefarbenen Bändern an Bambusstäben markiert. Bitte seid hier vorsichtig und bewegt euch langsam, besonders wenn es nass oder eisig ist. Am Ende dieses Abschnitts gibt es einen weiteren Checkpoint mit Freiwilligen, die euch jederzeit bei Problemen hilfreich zur Seite stehen. Wenn ihr jemanden seht, der oder die in Schwierigkeiten ist, bitte informiert unbedingt unsere Freiwilligen. Nach diesem (genialen) Teil des Abstiegs ist es ein schöner begehbarer Weg zum Mattmark-Stausee. Dies ist tatsächlich der größte Erddamm in Europa! Der flache Weg entlang der Seite des Stausees kann sich an diesem Punkt schwer anfühlen, macht das Beste daraus!
Vom Ende des Staudamms gibt es einige steile Zickzackwege. Seid bei den Straßenüberquerungen vorsichtig und genießt den Abstieg zum Dorf Saas Almagell. Freut euch noch nicht zu früh, denn bis Saas Fee sind es noch gute drei Kilometer auf einem leicht ansteigenden Weg, der sogar für Kinderwagen geeignet ist. Es sollte also ein Kinderspiel sein! Der Checkpoint befindet sich direkt auf dem Dorfplatz des Dorfes bei der Kirche. Hier könnt ihr euch ein wenig ausruhen und auftanken.
Der nächste Abschnitt zwischen Saas Fee und Hannigalp ist wild und liegt hoch über dem Tal. Es gibt ein paar Bäche und einen Fluss, die man bei Bedarf mit Wasser auffüllen kann, aber keine Siedlung. Der Weg führt hoch über dem Tal und geht ständig talein- und auswärts. Es fühlt sich an, als ob man auf dem Weg nach Süden in Richtung des großen Ost-West-Rhonetal vorankommt, aber sobald man das Gefühl hat, angekommen zu sein, kommt eine weitere Schleife. Lasst euch nicht entmutigen! Genießt den Lauf, er ist schön, wild, einfach fantastisch. Wahrscheinlich werdet ihr Steinböcke (oder andere Überraschungen) sehen. Rennt bitte nicht den Steinböcken hinterher sondern bleibt auf der Strecke! Ihr werdet es gar nicht merken, aber ihr seid an mehreren 4000er-Gipfeln vorbeigelaufen, bis ihr schliesslich um die Ecke dieses grossen Massivs kommen und die kleine Alp Hannigalp erreicht. Wenn es hell wird, werdet ihr euren ersten und einzigen Blick auf das ikonische Matterhorn erhaschen. Schaut genau hin! Trinkt einen Tee oder nehmt einen kleinen Imbiss zu euch, um euch für die letzten Kilometer bis zum Ziel zu stärken. Rennt weiter, wir warten auf dem Kirchplatz von Grächen auf euch!
Anmeldung & Ausrüstungs-Check - Grächen (CH)
Anmeldung & Ausrüstungs-Check - Gressoney (IT)
Pre-Race Briefing
Start der 100 km in Gressoney-la-Trinité
Schliessung der 3 Pässe in Grächen
Kinderrennen in Grächen
Buffet-Abendessen, Preisverleihung und Abschlussveranstaltung in Grächen
Vor der Anmeldung bitte die folgende Seite lesen:
Anmeldeinfos & FormularWillst du UTMR News und Updates erhalten?